Kverneland Variomat® ist ein patentiertes System zur mechanischen oder hydraulischen Einstellung der Arbeitsbreite bei Pflügen. Es garantiert eine optimale Anpassung zwischen Schlepper, Pflug und Bodenbeschaffenheit. Mit Variomat® pflügt man schneller, besser und
kostengünstiger.
Die Vergrösserung der Arbeitsbreite von 35 auf 45 cm bzw. 50 cm erhöht die Flächenleistung um bis zu 30 Prozent, was einem zusätzlichen Pflugkörper entspricht. Bei anderer Betrachtungsweise lässt sich der Dieselverbrauch um bis zu 18 Prozent reduzieren. Weitere Vorteile der einstellbaren Arbeitsbreite sind: Optimierung der Krümelungseigenschaften, besserer Durchgang bei grossen Mengen von Stroh, die Zugkraft des Schleppers kann bei ungleichen Bodenverhältnissen und wechselndem Gelände stets vollständig genutzt werden.
Variomat® gibt es in mechanischer oder hydraulisch Form. Bei der hydraulischen Ausführung lässt sich die Arbeitsbreite vom Schleppersitz aus während der Fahrt verändern. Das patentierte Variomat® System bewirkt eine stets korrekte Zuglinie – Zugkraftbedarf und Verschleiss verringern sich.
Die automatische Steinsicherung von Kverneland ist seit vielen Jahren das überlegene System für problemloses Pflügen auf steinigen Böden. Durch das einfache Blattfedersystem weichen die Grindel Steinen und anderen, festen Hindernissen im Boden schnell und zuverlässig aus. Starke Stösse und Beschädigungen an der Maschine werden vermieden. Nach Passieren des Hindernisses kehrt der Pflugkörper automatisch in seine ordnungsgemässe Arbeitstiefe zurück.
Die steigenden Anforderungen an Effektivität führen zu grösseren Schleppern und Pflügen und auch zu höheren Arbeitsgeschwindigkeiten. Das bedeutet erhöhte Anforderungen an die Vorrichtungen, Schlepper, Pflüge und Fahrer gegen gefährliche Stösse. Das Steinsicherungssystem von Kverneland ist denkbar einfach konstruiert. Eine hohe Zuverlässigkeit über viele Jahre ist gewährleistet.
Die leichte und dennoch robuste Konstruktion des Kverneland 150 B ergibt, in Kombination mit der nachgewiesenen Leichtzügigkeit von Kverneland-Pflügen, deutliche Kraftstoff- und somit Kosteneinsparungen. Vorzugsweise wird dieses Gerät für mittelschwere, steinfreie Böden und Traktoren bis zu 130 PS eingesetzt. Im Gegensatz dazu ist das Modell 150 S für steinige Böden optimal.
Sowohl das Modelle ED als auch das Modelle LD sind robust gebaute, leistungsstarke und kostengünstiges Pflüge für mittlere bis schweren Böden.
Die Modelle ES und LS sind mit der Variomat® Schnittbreiteneinstellung ausgerüstet, die über eine Spindel oder einen Hydraulikzylinder betätigt wird. Somit kann der Pflug unabhängig von Witterungs- oder Feldbedingungen einfach an unterschiedliche Bodenarten angepasst werden.
Die Kverneland Modelle EG und LB sind äusserst leistungsstarke Pflüge. Die HD (Hochleistungs-) Version umfasst ausserdem ein verstärktes Frontstück und den robusten Drehkopf 300.
Der EO/LO profitiert von einem speziellen Parallelanbausystem, das den Pflug für einen gleichmässigen und positiven Drehvorgang hydraulisch in eine Mittelstellung bringt. Dieses geniale System verhindert, dass grosse Kräfte auf den Schlepperanbau ausgeübt werden. Das System ist so effektiv, dass die Kräfte beim Drehen eines 7-scharigen EO oder LO mit denjenigen von 4 oder 5-scharigen Modellen vergleichbar sind.
Der Kverneland Ecomat ist ein leichtes Gerät, welches den Boden äusserst effizient flach pflügt (10-18 cm). Es sind neue kurze Körper aus Stahl oder Kunststoff erhältlich, welche den Verschleiss minimal halten. Im Gegensatz zum konventionellen Pflügen spart der Landwirt Zeit und Energie. Das Ergebnis ist eine genauso gute Erntequalität bei geringerem Aufwand, da gegen Unkraut, Pilzbefall und anderen Krankheiten wirksam vorgebeugt wird. Der Landwirt ist weniger von der Witterung abhängig, kann er doch unter relativ feuchten Bedingungen arbeiten. Die sauberen und feinen Bodenschicht verbessert den Saataufgang sowie dessen Wachstum.
Einsatzbedingungen
Arbeitsbreite: 1,50 m – 4,00 m
Arbeitsgeschwindigkeit: 8–12 km/h
Flächenleistung Saatbett: 2,5 – 3,5 ha/h
Flächenleistung bei Stoppelsturz: 3,0-12 km/h
Arbeitstiefe Eco Pflügen: 14–18 cm
Arbeitstiefe Eco Bodenbearbeitung : 8–14 cm
Arbeitstiefe Eco Stoppelsturz: 6–8 cm
Kverneland Pflüge werden komfortabel über das IsoMatch Tellus PRO, Tellus GO oder das Traktorterminal bedient und gesteuert. Die Kalibrierung des Pfluges in Abhängigkeit von der Spurweite des Traktors erfolgt automatisch. Für schnurgerade Furchen entlang einer A-B Linie sorgt das FURROWcontrol per RTK/DGPS.
Dank des abwinkelbaren Oberlenkerturms verhält sich der Pflug während des Transportes wie ein Anhänger, die Umstellung von Transport- in Arbeitsstellung erfolgt aus der Traktorkabine heraus. Das revolutionäre, vorgesetzt montierte Laufband (65 × 30 cm) deckt die Arbeitsbreite des Pfluges ab und ist ideal für feuchte Bodenverhältnisse. Vorwerkzeuge werden zentral eingestellt. Hohe Grindel mit Aero-Profil vermeiden Verstopfungen bei hohen Mengen an Ernterückständen.
Im Laufe der Jahre hat Kverneland für alle Bodenverhältnisse zahlreiche Pflugkörper entwickelt. Sie sind überall auf der Welt für ihre ausgezeichnete Pflugqualität, vorzügliche Verschleissfestigkeit und Leichtzügigkeit anerkannt. Kverneland Pflugkörper sind aus speziell gehärtetem Stahl mit weichem Kern hergestellt. Mit der Wärmebehandlung unterzieht Kverneland das Material einem einzigartigen Verfahren, das höchste Verschleissfestigkeit mit der nötigen Stabilität verbindet.
Die Kverneland Modelle AB und AD sind für ihre einfache aber robuste und zuverlässige Bauweise bekannt. Das Richtige für den modernen Landwirt, der eine einfache Handhabung und einen grösseren, finanziellen Ertrag erreichen möchte. Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Pflugmodellen besteht darin, dass das Modell AB eine mechanische und das Modell AD eine vollhydraulische Schnittbreiten Einstellung hat. Bei dem Modell AB wird die Schnittbreite mithilfe von zwei Spindeln eingestellt – eine zur Winkeleinstellung des Hauptrahmens und die andere zur Korrektur des ersten Körpers. Beim Modell AD kann die Bedienperson, aufgrund der speziellen Rahmenkonstruktion mit einem Hydraulikzylinder, durch Betätigen eines einzigen Hebels vom Traktor aus alle Körper, einschliesslich dem ersten, hydraulisch einstellen sowie das Stützrad wieder ausrichten.
Modell | Drehwerk |
---|---|
2500 i-Plough | 250 |
150 B | 150 |
150 S | 150 |
ED - LD | 200 / 300 |
ES - LS | 200 |
EG - LB | 200 / 300 |
EO - LO | 300 |
Ecomat |
Modell | Überlatsicherung |
---|---|
2500 i-Plough | Scherbolzen |
150 B | Scherbolzen |
150 S | automatisch |
ED - LD | automatisch / Scherbolzen |
ES - LS | automatisch / Scherbolzen |
EG - LB | automatisch / Scherbolzen |
EO - LO | automatisch / Scherbolzen |
Ecomat |
Modell | Arbeitsbreite cm |
---|---|
2500 i-Plough | 30 - 60 |
150 B | 30 - 50 |
150 S | 30 - 50 |
ED - LD | 30 - 50 / 40 - 55 |
ES - LS | 30 - 50 |
EG - LB | 30 - 55 |
EO - LO | 30 - 50 |
Ecomat | 150 - 420 |
Modell | Rahmenhöhe cm |
---|---|
2500 i-Plough | 80 |
150 B | 80 |
150 S | 70 / 77 |
ED - LD | 70 / 75 bzw. 70 / 80 |
ES - LS | 70 / 75 bzw. 70 / 80 |
EG - LB | 70 / 75 bzw. 70 / 80 |
EO - LO | 70 / 75 bzw. 70 / 80 |
Ecomat | 72 |
Modell | Anzahl Furchen |
---|---|
2500 i-Plough | 4 - 6 |
150 B | 3 - 5 |
150 S | 3 - 4 |
ED - LD | 2 - 6 |
ES - LS | 3 - 6 |
EG - LB | 3 - 6 |
EO - LO | 4 - 7 |
Ecomat | 5 - 8 |